Die häufigsten Fragen zur Investition in Denkmalimmobilien
Die 25 häufigsten Fragen & Antworten für die Investition in Denkmalimmobilien
Denkmalimmobilien gelten als eine der interessantesten Kapitalanlagen Deutschlands. Sie verbinden steuerliche Vorteile, kulturellen Werterhalt und langfristige Sicherheit.
 Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Erwerb, Finanzierung, AfA und Rendite.
1. Für wen lohnt sich eine Denkmalimmobilie?
Für Menschen mit hohem Einkommen, die ihre Steuerlast senken möchten, für Kapitalanleger mit langfristigem Horizont und für Liebhaber historischer Architektur.
2. Wie profitiere ich steuerlich?
Sie können die anerkannten Sanierungskosten über 12 Jahre nach § 7i EStG abschreiben und so Ihre Steuerlast deutlich reduzieren.
3. Welche Einkommensgrenzen sind sinnvoll?
Ab etwa 70.000 € zu versteuerndem Einkommen als Single oder 120.000 € als Paar lohnt sich die Denkmalabschreibung besonders.
4. Warum unterstützt der Staat Denkmalinvestitionen?
Weil Sie aktiv zur Erhaltung des Kulturerbes beitragen. Der Staat fördert diese Investitionen steuerlich, um historische Gebäude zu bewahren, zu erhalten und der neuen Nutzung zuzuführen.
5. Wie hoch ist die Denkmal-AfA?
Im Jahr der Fertigstellung und sieben folgenden Jahren 9 %, danach vier Jahre 7 % der anerkannten Sanierungskosten.
6. Was passiert bei Leerstand?
Ohne Mieter gibt es keine Mieteinnahmen. Bei Mietpool oder Mietgarantie erhalten Sie jedoch weiterhin regelmäßige Ausschüttungen.
7. Sind Denkmalimmobilien teurer als Neubauten?
Oft ja, da die Sanierung aufwendig ist. Doch durch steuerliche Vorteile gleichen sich die Kosten langfristig aus.
8. Welche Risiken bestehen?
Wie bei jeder Immobilie: Lage, Vermietung, Finanzierung und Sanierungsqualität. Bei geprüften Projekten sind diese Risiken gering.
9. Wie lange sollte ich investieren?
Mindestens 12 bis 15 Jahre, um alle steuerlichen Vorteile vollständig zu nutzen und Wertsteigerung zu sichern. Wir empfehlen eine längere Haltedauer. In Abhängigkeit von den persönlichen Zielen und der Lebensplanung können es auch gern 20 bis 25 Jahre sein.
10. Kann ich eine Denkmalimmobilie selbst nutzen?
Ja, das ist möglich. Auch für die Eigennutzung gibt es steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten. Mehr dazu gern in einem persönlichen Gespräch.
11. Was passiert, wenn ich die Immobilie vorzeitig verkaufe?
Verkaufen Sie vor Ablauf der Spekulationsfrist (10 Jahre), kann das steuerliche Nachteile haben. Bitte befragen Sie Ihren Steuerberater.
12. Wer prüft die Denkmaleigenschaft?
Die Denkmalschutzbehörde des jeweiligen Bundeslandes bestätigt die Einstufung als Baudenkmal.
13. Gibt es Förderprogramme?
Ja, z. B. KfW-Förderungen für energieeffizientes Sanieren und regionale Zuschüsse.
14. Wie finde ich das richtige Objekt?
Über erfahrene Anbieter wie Capital & Denkmal mit geprüften Projekten, Standortinformationen und transparenter Wirtschaftlichkeitsrechnung.
15. Was ist beim Kaufvertrag zu beachten?
Der Inhalt ist wichtig und begründet Ihren Kauf. Es muss eine übereinstimmende Willenserklärung abgegeben werden. Notwendig sind die Fälligkeitsvoraussetzungen für das Zahlen der 1. Kaufpreisrate und vieles mehr. Wir arbeiten mit erfahrenen Notaren zusammen.
16. Wie werden die Sanierungskosten festgelegt?
Im Vorfeld der Sanierung finden viele Gespräche zwischen Bauträger und den zuständigen Ämtern statt. Die Sanierungskosten werden vorläufig festgelegt. Nach der Fertigstellung reicht der Bauträger bei seinem zuständigen Finanzamt die vollständigen Unterlagen ein. Dann beginnt der Prozess der Prüfung.
17. Welche Rolle spielt die Lage?
Sie bleibt der wichtigste Wertfaktor. Eine gute Mikrolage sichert Nachfrage und Vermietbarkeit.
18. Was kostet die Verwaltung?
Je nach Objekt zwischen 20 und 30 Euro pro Monat, oft durch professionelle Hausverwaltungen gedeckt.
19. Was bedeutet „Mietpool“?
Ein Zusammenschluss mehrerer Eigentümer, um Mietausfälle durch Leerstand auszugleichen.
20. Gibt es Unterschiede zwischen Denkmalschutz und Sanierungsgebiet?
Ja. Sanierungsgebiete bieten steuerliche Vorteile nach § 7h EStG, Denkmäler nach § 7i EStG.
21. Wie wirkt sich Inflation auf meine Anlage aus?
Positiv. Sachwerte wie Immobilien schützen vor Geldwertverlust.
22. Ist eine Denkmalimmobilie nachhaltig?
Ja, durch Ressourcenschonung, Sanierung statt Neubau und langfristige Werterhaltung.
23. Welche Rendite ist realistisch?
Je nach Lage 2–4 % Mietrendite plus Steuervorteil, der die Gesamtrendite deutlich steigert.
24. Wie läuft die Finanzierung?
In der Regel ca. 70 bis 80 % Fremdkapital über Darlehen, kombiniert mit Eigenkapital und KfW-Darlehen
25. Warum mit Capital & Denkmal investieren?
Weil Sie hier persönliche Beratung, geprüfte Projekte und ein Netzwerk erfahrener Partner erhalten – mit Weitblick und Verantwortung.
Ihre Carola Däumlich
 
                         
        
     
        
     
        
     
        
     
        
    